UNSERE LEISTUNGEN
Beratung & Consulting
Die Einführung von neuen Vermessungsverfahren ist ein komplexer Prozess. Dies gilt in besonderem Maße für die Einführung unbemannter Vermessungssysteme.
Für eine erfolgreiche Einführung der UAV-Vermessung ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam:
- Ihre Anwendungen und Einsatzorte
- Ihre Anforderungen und gewünschten Genauigkeiten
- Welche Software und Schnittstellen bei Ihnen vorhanden sind
Mit diesen Informationen können wir Ihnen ein passgenaues Angebot erstellen zu:
- Einzusetzende Drohnen und Sensorik
- Notwendige luftrechtliche Rahmenbedingungen
- Fernpilotenzeugnis
- Betriebsgenehmigungen und Betriebskonzepte
- und weitere
- Auswertesoftware
- Schulungspakete für UAV-Technik, Fernpilotenzeugnis, Datenauswertung und Aufbereitung sowie Luftrecht
Dieser komplexe Prozess, bei welchem verschiedene Komponenten wie Luftrecht, Drohnentechnik, Auswertesoftware, etc. ineinandergreifen, wird gerne unterschätzt. Dies führt nicht selten zu Fehlern, Frust und Zeit-/Geldverlust.
Um dies zu vermeiden, brauchen Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, der alles aus einer Hand bietet!
Betriebskonzepte und Genehmigungen
Neben der „offenen“ Kategorie bietet die "spezeille" Kategorie weitere Möglichkeiten für viele gewerblichen UAV-Vermessungsdienstleistungen, bspw. bei Flügen außerhalb der Sichtweite, in besiedelten Gebieten oder wenn der geforderte seitliche Abstand zu unbeteiligten Personen nicht eingehalten werden kann. Daher fallen sehr viele UAV-Vermessungseinsätze in die spezielle Kategorie.
Wir unterstützen Sie je nach Bedarf bei der notwendigen SORA-Risikobewertung, der Erstellung eines Betriebskonzepts (ConOps) einschl. der Identifikation und Beschreibung der Minderungsmaßnahmen und betrieblichen Sicherheitsschritte, sowie beim Antragsstellungsprozess.
Photogrammetrie-Schulung
Danach machen Sie alles richtig!
Die Photogrammetrie hat sich in wenigen Jahren durch die Nutzung von Computer-Vision-Algorithmen und hochauflösenden Consumerkameras, welche eine Simultankalibrierung erfordern, fundamental gewandelt.
Zur effizienten Erzielung optimaler Ergebnisse und zur vollen Ausschöpfung des Potentials des Messmittels Photogrammetrie und der eingesetzten Software profitieren Anwender, deren letzter Umgang mit der Photogrammetrie häufig noch in das Studium zurückreicht, von der Vermittlung des notwendigen Hintergrundwissens der neuen Verfahren und des praktischen Workflows.
Nach gemeinsamen Veröffentlichungen mit Pix4D und als offizielles Training Center für Agisoft Metashape sowie langjähriger praktischer Erfahrung bei weitgefächerten photogrammetrischen Aufgabenstellungen, vermitteln wir kompakt, kompetent und praxisnah das Fachwissen zur Planung, photogrammetrischen Befliegung, Auswertung und Weiterverarbeitung der Daten.

EU-Fernpilotenzeugnis A2
Die seit Anfang des Jahres 2021 in Kraft getretene Verordnungen sehen verschiedene Nachweise und Prüfungen vor, welche benötigt werden, wenn man z.B. einen Flug in einem Bereich durchführt, der eine höhere Gefährdung verursacht.
Eine erste Grundvoraussetzung für eine Ausbildung als Fernpilot stellt der EU Kompetenznachweis A1 / A3 dar, zu welchem man auf folgender Seite des Luftfahrtbundesamtes www.lba-openuav.de die Prüfung hierzu ablegen kann.
Für den Betrieb von UAS >900g in sicherer Entfernung von Menschen ist das A2-Fernpilotenzeugnis notwendig.
Dieser Kompetenznachweis stellt gleichzeitig in den meisten Fällen eine der Voraussetzungen für Anträge auf Sondererlaubnisse bei den verschiedenen Landesluftfahrtbehörden für Flüge in Bereichen mit erhöhtem Risiko dar.
Als beim Luftfahrtbundesamt eingetragene Regionalstelle schulen wir die notwendigen Inhalte und nehmen die Prüfungen online oder in Präsenzveranstaltungen in unseren Schulungsstätten oder bei Ihnen im Hause ab.
Fliegerische Kenntnisse
Als Nachweis der praktischen Flugfähigkeiten bieten wir je nach Vorerfahrung und Zeitbudget verschiedene Schulungspfade zum sicheren Führen eines UAV.
Planung von Vermessungs- und Inspektionsflügen
Bei der Planung stellt neben der Kenntnis der UAV-Sensorik (GNSS, Kameras, LIDAR, IMU, ultraschall- und stereokamera-basierte Abstandssensoren) insbesondere das Erreichen der Genauigkeitsforderung und dessen Nachweis ein zentrales Thema dar. Wir geben eine Übersicht welche Aufgabenstellungen mit welchen Flugplanungs-Apps realisierbar sind und erläutern die jeweiligen Besonderheiten in der praktischen Nutzung.
Support
Bei uns erhalten Sie über das gesamte Spektrum der UAV-Vermessung kompetente Unterstützung aus einer Hand.
Wir bieten:
- Support-Pakete für Wartung, Technik, Auswertung / Software,...
- Support per Telefon, E-Mail oder On-The-Job-Support über Teamviewer
oder MS-Teams
Vermessungsdienstleistungen
Sie wollen neue Techniken an einem Referenzprojekt erleben und die Daten in Ihren vorhandenen Workflows testen?
Das Ingenieurbüro Krull ist Ihr Partner für alle Arten von dreidimensionalen Vermessungen. Hierzu kombinieren wir seit Jahren die Verfahren der klassischen Ingenieurvermessung mit den aktuellen Entwicklungen der Nahbereichs- und UAV-Photogrammetrie sowie UAV- und terrestrischem Laserscanning. Unser erster Multikopter war bereits 2012 im Vermessungseinsatz.